Elektronik

Elektronik

Hochen­twick­elte, sen­si­ble und teure elek­tro­n­is­che Geräte sind heute in sehr vie­len Betrieben unent­behrliche Helfer bei der täglichen Arbeit. In fast allen Fir­men sog­ar absolute Basis, um auf Dauer über­haupt ertra­gre­ich arbeit­en zu kön­nen. Welche Auswirkun­gen hätte es für Ihren Betrieb, wenn Sie Ihre tech­nis­chen Geräte nicht nutzen kön­nten und gle­ichzeit­ig für Ersatz sor­gen müssten?

SCHADENBEISPIELE AUS DER PRAXIS
SOMMERGEWITTER

Während eines Som­merge­wit­ters schlug ein Blitz in die benach­barte Freileitung ein. Die daraus resul­tierende Überspan­nung beschädigte den Serv­er und diverse Arbeitssta­tio­nen eines Architek­tur­büros. Die Schaden­höhe an der Hard­ware wurde auf 3.500 € geschätzt. Weit­ere 1.500 € waren nötig, um die Rech­n­er neu einzurichten.

MISSGESCHICK

Ein handw­erk­lich­er Mitar­beit­er ein­er Fir­ma will auf der Büroetage des Unternehmens eine Glüh­birne wech­seln. Er kippt mit der Leit­er um und beschädigt die Sprin­kler­an­lage, die dadurch aus­gelöst wird. Das Wass­er verur­sacht am Großteil der Büroelek­tron­ik Kurz­schlüsse. In der Folge muss nahezu alles neu angeschafft wer­den. Der Schaden wird auf 85.000 Euro geschätzt.

WOCHENENDE

Nach Sprech­stun­den­schluss am Fre­itag­mit­tag ver­gaßen die Mitar­beit­er ein­er Arzt­prax­is, die Fen­ster des EDV-Raumes zu schließen. Während des Woch­enen­des kam es zu mehreren starken Regen­fällen. Das Regen­wass­er löste einen Kurz­schluss aus und zer­störte den Serv­er sowie die Tele­fo­nan­lage. Die Schaden­höhe inkl. der Neuin­stal­la­tion wurde auf 7.500 € geschätzt. Hinzu kam, dass durch den Aus­fall dieser Geräte der Prax­is­be­trieb über drei  Tage nicht möglich war.

TABLET AUS AUTO GESTOHLEN

Auf ein­er Auto­bah­n­rast­stätte wurde einem Vertreter der Pkw aufge­brochen. Die Täter entwen­de­ten u. a. einen hochw­er­ti­gen Tablet-PC aus dem ver­schlosse­nen und nicht ein­se­hbaren Kof­fer­raum. Nur durch den Ein­schluss des Bewe­gungsrisikos ist dieser Schaden ver­sicherbar. Der Schaden wurde auf 1.500 € geschätzt.

BLUMEN

Beim Blu­mengießen stolperte ein unacht­samer Mitar­beit­er ein­er Anwalt­skan­zlei über einen Papierko­rb. Beim Ver­such, den Sturz abz­u­fan­gen, riss er einen Lap­top vom Schreibtisch, bei dem durch den Sturz Dis­play und Fest­plat­te beschädigt wer­den. Die Schaden­höhe wurde auf 800 € geschätzt.

FÜR WEN IST DIE VERSICHERUNG?

Sin­nvoll für Nutzer elek­tro­n­is­ch­er Geräte.

WAS IST VERSICHERBAR?

Elek­tro­n­is­che Geräte, Anla­gen und Sys­teme, wie z. B.:

  • Dat­en- und Kommunikationstechnik
  • Bürotech­nik
  • Mess- und Prüftechnik
  • Elek­tro­n­is­che Kassen und Waagen
  • Bild- und Tontechnik
  • Medi­z­in­tech­nik

Mitver­sichert sind die fest instal­lierten Daten­träger, z. B. Festplatten.

WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND VERSICHERBAR?

Alle Sach­schä­den durch nicht rechtzeit­ig vorherge­se­hene Ereignisse und bei Abhan­denkom­men ver­sichert­er Sachen, ins­beson­dere durch:

  • Bedi­enungs­fehler, Ungeschick­lichkeit, Fahrläs­sigkeit, Dieb­stahl, Ein­bruchdieb­stahl, Raub oder Plün­derung, Vor­satz Dritter
  • Konstruktions‑, Mate­r­i­al- oder Ausführungsfehler
  • Kurz­schluss, Über­strom oder Überspannung
  • Brand, Blitzschlag, Explo­sion, Implo­sion, Ruß und Rauch, Schmoren, Sen­gen, Glimmen
  • Wass­er aller Art, Feuchtigkeit
  • Sturm, Frost, Überschwemmung
WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND U.A. NICHT VERSICHERT?
  • Abnutzung und Alterung
  • Werkzeuge und Verschleißteile
  • Wartun­gen und vor­beu­gende Instandhaltungsmaßnahmen
  • Betrieb­s­be­d­ingtes Ein­wirken von Feuchtigkeit und Säuredämpfen
  • Vor­satz des Versicherungsnehmers
  • Krieg, Kernen­ergie, innere Unruhen, Erdbeben
WO GILT DIE VERSICHERUNG

Ver­sicherungss­chutz beste­ht inner­halb der im Ver­sicherungsver­trag einge­tra­ge­nen Betrieb­s­grund­stücke, bei entsprechen­der Vere­in­barung gilt auch das Bewe­gungsrisiko mitversichert.

WELCHE ZAHLUNGEN WERDEN IM SCHADENFALL GELEISTET?

Erset­zt wer­den in den meis­ten Fällen die Neuan­schaf­fung der Geräte, bzw. deren Reparatur, sowie die Kosten für die Aufräumarbeiten.

WELCHE ZUSÄTZLICHEN VERSICHERUNGEN SIND ZU EMPFEHLEN?
Datenversicherung

Durch Schä­den an elek­tro­n­is­chen Anla­gen kann es zum Ver­lust von unternehmenswichti­gen Datenbestän­den kom­men. Die Wieder­her­stel­lung dieser Dat­en kann um ein Vielfach­es teur­er wer­den als die Reparatur des ursäch­lichen Defek­ts. Eine Daten­ver­sicherung übern­immt für Sie alle finanziellen Aufwen­dun­gen für die Wiederbeschaf­fung und Wiedereingabe von Dat­en, Pro­gram­men und Daten­trägern. Im Rah­men der weit­erge­hen­den Soft­ware­ver­sicherung sind auch Daten­ver­luste z.B. durch Fehlbe­di­enun­gen mitversichert.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Oft wer­den elek­trische Geräte ganz speziell für einen Betrieb entwick­elt. Ein rasch­er Ersatz oder ein Auswe­ichen auf andere Geräte ist dann nicht möglich. Bei einem Aus­fall des Gerätes ist die direk­te Folge ein Ertragsaus­fall für das Unternehmen. Eine Betrieb­sun­ter­brechung erset­zt Ihnen die Kosten, die Sie nicht erwirtschaften kön­nen, weil der frühere betrieb­s­fer­tige Zus­tand ein­er beschädigten Sache wieder­hergestellt oder eine zer­störte Sache durch eine gle­ichar­tige erset­zt wer­den muss.

Mehrkostenversicherung

Diese Ver­sicherung bietet sich an, wenn bei Aus­fall ein­er wichti­gen elek­tro­n­is­chen Anlage zwar mit­tels ander­er Anla­gen weit­ergear­beit­et wer­den kann, dies jedoch nur mit Mehrkosten möglich ist, z. B. Kosten für ein Pro­vi­so­ri­um, die Anwen­dung ander­er Arbeits- und Fer­ti­gungsver­fahren, die Inanspruch­nahme von Lohn­di­en­stleis­tun­gen oder Lohn­fer­ti­gungsleis­tun­gen oder der Bezug von Halb- oder Fer­tig­fab­rikat­en sowie ein­ma­lige Umprogrammierungskosten.

 

Weitere Informationen zur Versicherung

Zurück zur Übersicht
Wir vermitteln Sicherheit
Termin Buchen